Freitag, 11. April 2025

Warum ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch so wichtig für die Arbeit im Büro für die Gesundheit ?


Büroeinrichtung Stock 

02053 9979395 

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist für die Arbeit im Büro aus mehreren Gründen von großer Bedeutung, insbesondere in Bezug auf Gesundheit, Produktivität und Ergonomie.

Gesundheitliche Vorteile

  • Vorbeugung von Haltungsschäden: Der Wechsel zwischen Sitzen und Stehen entlastet dieWirbelsäule und Bandscheiben und beugt Rücken- und Nackenschmerzen vor.

  • Förderung der Durchblutung: Durch regelmäßige Positionswechsel wird der Kreislauf angeregt, was Müdigkeit reduziert und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungensenkt.

  • Aktivierung der Muskulatur: Bein- und Rückenmuskulatur werden trainiert, was langfristig einebessere körperliche Fitness unterstützt.


    Produktivitätssteigerung

    • Erhöhte Konzentration: Menschen, die im Stehen arbeiten, sind wacher und reaktionsschneller. Der Wechsel zwischen Sitzen und Stehen verbessert die Konzentrationsfähigkeit und steigert die Produktivität.

    • Kreativität fördern: Studien zeigen, dass der Wechsel der Arbeitsposition das Gehirn stimuliert und neue Ideen fördert.

    Ergonomische Anpassung

    • Individuelle Einstellung: Ein höhenverstellbarer Schreibtisch kann optimal an die Körpergröße angepasst werden, wodurch eine gesunde Körperhaltung ermöglicht wird.

    • Flexibilität im Arbeitsalltag: Die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Positionen zu wechseln, bringt Abwechslung in den oft monotonen Büroalltag und verbessert das allgemeine Wohlbefinden.


      Langfristige Vorteile

      • Weniger Krankheitsausfälle: Durch die Reduktion von Beschwerden wie Rückenschmerzen sinkt die Anzahl der Krankentage.

      • Mitarbeiterzufriedenheit: Unternehmen zeigen mit solchen Schreibtischen Wertschätzung für das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter, was die Zufriedenheit und Motivation steigert.

      Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist somit eine sinnvolle Investition in die Gesundheit und Effizienz am Arbeitsplatz. Der regelmäßige Wechsel zwischen Sitzen und Stehen wird von Experten empfohlen, um langfristige gesundheitliche Schäden zu vermeiden und gleichzeitig die Produktivität zu fördern.


 

Neuer Bürostuhl ? Wir bringen Euch das Beste vom Besten ! 24/07

Wir bringen Ihren Bürostuhl:) 

Ein ergonomisch angepasster Bürostuhl für große und schwere Menschen unterstützt nicht nur eine gesunde Sitzhaltung, sondern beugt auch Rückenproblemen und anderen Beschwerden vor.

Büroeinrichtung Stock 

02053 9979395 

Dieser Bürostuhl von Viasit ist das beste Modell für große und schwere Benutzer*innen mit Sinn für Design und Funktion. Die Bürostühle aus der Serie Scope verfügen über technische Finessen und haben Designmerkmale wie die Seiten aus Leder in der Sitzfläche. 

Design Pur ! Funktion für eine gesunde Sitzkultur im Büro. 


Ein Bürostuhl für schwere und große Menschen sollte bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um Komfort, Ergonomie und Sicherheit zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Anforderungen:

1. Belastbarkeit

  • Der Stuhl muss eine hohe maximale Belastbarkeit aufweisen. Standard-Bürostühle sind oft nur bis 120 kg geeignet, während XXL-Modelle häufig 150 bis 250 kg tragen können.

  • Achten Sie auf Zertifizierungen wie das GS-Zeichen („geprüfte Sicherheit“), um sicherzustellen, dass der Stuhl für das angegebene Gewicht getestet wurde.

2. Ergonomische Anpassungsmöglichkeiten

  • Sitzhöhe: Für große Menschen ist eine Sitzhöhe von 52–55 cm ideal, um eine gesunde Beinhaltung zu ermöglichen.

    • Sitztiefe: Eine verstellbare Sitztiefe sorgt dafür, dass zwischen Kniekehle und Sitzkante genügend Abstand bleibt.


    • Rückenlehne: Die Rückenlehne sollte hoch genug sein, um die gesamte Wirbelsäule bis zu den Schultern oder darüber hinaus zu stützen. Eine Kopfstütze kann zusätzlichen Komfort bieten.

    • Armlehnen: Verstellbare Armlehnen (in Höhe und Breite) sind wichtig, um die Arme bequem abzustützen und Verspannungen vorzubeugen.

    3. Sitzfläche

    • Eine breite und tiefe Sitzfläche ist notwendig, um den Körper gleichmäßig zu stützen und Druckstellen zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig für Personen mit breiteren Hüften oder Oberschenkeln.


      4. Stabilität und Mechanik

      • Der Stuhl sollte aus robusten Materialien bestehen, mit verstärktem Rahmen und stabiler Mechanik, die auch bei höherem Gewicht zuverlässig funktioniert.

      • Eine Synchronmechanik oder ähnliche Bewegungsmechanik fördert dynamisches Sitzen und entlastet die Bandscheiben.

      5. Polsterung und Bezug

      • Hochwertige Polsterung sorgt für Komfort bei längerem Sitzen und verhindert Druckstellen.

      • Der Stoffbezug sollte strapazierfähig sein, um einer intensiven Nutzung standzuhalten.

      6. Individuelle Anpassung

      • Jeder Mensch hat unterschiedliche Proportionen. Der Stuhl sollte daher individuell einstellbar sein, um den spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden (z. B. breitere Rückenlehne für breite Schultern oder tiefere Sitzfläche für längere Beine).