Freitag, 10. Januar 2025

Salvador Dalí, Leda Chair, 1935-7 Miniaturstuhl



Miniatur Leda ( Salvador Dalí, Leda Chair, 1935-7 Miniaturstuhl ) 

„Ein Stuhl kann auch zum Sitzen benutzt werden, aber nur unter einer Bedingung: dass man unbequem sitzt.“ Das sagte der spanische Surrealist Salvador Dalí, Schöpfer dieses spektakulären Stuhls aus massivem Messing. Der dreibeinige Thron, der ursprünglich im Vordergrund seines Gemäldes Die Frau mit dem Rosenkopf von 1935 abgebildet war (in einer so perfekten dreidimensionalen Darstellung, dass es anscheinend erstaunlich einfach war, ihn in der Realität nachzubilden), verfügt über hochhackige Beine und eine geschwungene, an einen Schwan erinnernde Rückenlehne; daher auch sein Name: Leda-Stuhl. Die Sitzfläche ist keilförmig, die Armlehnen sind in verschiedenen Höhen angebracht. 


Salvador Dalí's Leda chair embodies his surrealist philosophy, blending art and functionality in an unconventional way. The chair, inspired by his 1935 painting "Woman with a Head of Roses," features a striking design with three high-heeled legs and a curved back reminiscent of a swan

Dalí's statement, "A chair can be used even to sit on, but only on one condition: that we sit uncomfortably," perfectly captures the essence of this piece. The Leda chair, made of solid brass, is more a work of art than a practical furniture item due to its unusual three-legged structure and heavy weightThe chair's name, "Leda," alludes to the Greek myth of Leda and the swan, reflected in its swan-like curved back. 

Its design was so meticulously detailed in Dalí's painting that translating it into a three-dimensional object was surprisingly straightforward.

This spectacular brass throne exemplifies Dalí's ability to blur the lines between art and everyday objects, challenging our perceptions of functionality and comfort in furniture design














Salvador Dalí, Leda Chair, 1935-7

Miniatur : 

"A chair can be used even to sit on, but only on one condition: that we sit uncomfortably." - Salvador Dalí
















Montag, 6. Januar 2025

Reyem Deutschland - Empfangstheken und Theken für Ergonomie und Nachhaltigkeit im Büro




 www.reyem-deutschland.de

Empfangsbereiche und Theken

  • Ein gut gestalteter Empfangsbereich vermittelt Vertrauen und Wertschätzung
    1
    .
  • Reyem bietet individuelle Lösungen für Empfangstheken, die sich in verschiedene Arbeitsumgebungen integrieren lassen
    1
    .
  • Farben und Materialien spielen eine wichtige Rolle für die Atmosphäre und Langlebigkeit
    1
    .

Ergonomie und Nachhaltigkeit

  • Ergonomische Möbel sind wichtig für die Gesundheit der Mitarbeiter und die Produktivität
    1
    .
  • Reyem setzt auf nachhaltige und langlebige Materialien für eine zukunftsorientierte Bürogestaltung
    1
    .
  • Höhenverstellbare Arbeitsplätze und ergonomisches Zubehör tragen zur Gesundheit der Mitarbeiter bei
    1
    .
Diese Aspekte zeigen, wie wichtig eine durchdachte Raumgestaltung für moderne Arbeitswelten ist, um Produktivität, Mitarbeiterzufriedenheit und Flexibilität zu fördern

Reyem Deutschland für flexible Raumgestaltung im Büro - jetzt Partner werden und den Wiederverkauf starten


 


www.reyem-deutschland.de

Flexible Raumgestaltung

  • Mobile Trennwände und modulare Arbeitsplätze ermöglichen eine effiziente und anpassungsfähige Raumaufteilung
    1
    .
  • Modulare Systeme erlauben schnelle Umstrukturierungen von Büroflächen und sind ideal für Messen und Ausstellungen
    1
    .
  • Flexibilität ist wichtig für die Anpassung an wechselnde Anforderungen und hybride Arbeitsmodelle
    1
    .

Akustische Lösungen

  • Akustische Maßnahmen sind entscheidend für die Verbesserung des Akustikklimas und Lärmreduzierung in offenen Bürolandschaften
    1
    .
  • Stellwände, Akustik-Trennwände und schallabsorbierende Materialien helfen, störende Geräusche zu minimieren
    1
    .
  • Eine Kombination aus Wand-, Decken- und Stellwandabsorbern optimiert die Raumakustik