Social Media in Unternehmen – Anspruch und Wirklichkeit
Andreas Stock erklärt es hier in Kürze :
Rückfragen unter :
Mail : post@rollster.de
Tel. 02053 9979395
Social Media in Unternehmen – Anspruch und Wirklichkeit
Viele Unternehmen präsentieren sich heute auf Social Media – auf LinkedIn, Instagram, Facebook oder YouTube. Die Idee dahinter ist klar: Sichtbarkeit, Kundennähe, Dialog. Doch in der Realität zeigt sich oft ein anderes Bild.
In zahlreichen Firmen werden die Social Media-Kanäle nicht von geschulten Marketing- oder Vertriebsexperten betreut, sondern „nebenbei“ an Praktikanten, Auszubildende, Empfangskräfte oder fachfremde Mitarbeiter delegiert. Auf den ersten Blick spart das Kosten – tatsächlich aber birgt es Risiken.
Unprofessionelle Kommunikation: Anfragen bleiben unbeantwortet, Antworten kommen verspätet oder wirken oberflächlich.
Falsche Signale: Wer auf eine Anfrage nur eine unklare oder abweisende Rückmeldung erhält, gewinnt schnell den Eindruck: „Hier fehlt Interesse – und vielleicht auch Kompetenz.“
Image-Schaden: Social Media ist öffentlich. Jeder, der eine unbeholfene Antwort liest, verbindet diese direkt mit der Marke. Dadurch entsteht ein Bild des Unternehmens, das nicht zu den eigentlichen Stärken passt.
Verpasste Chancen: Gerade im B2B-Bereich können aus einer kurzen LinkedIn-Nachricht wertvolle Kontakte oder Projekte entstehen. Wenn diese Anfragen in der Informationslücke verschwinden, entgehen dem Unternehmen potenziell Aufträge.
Das Ergebnis: Anstatt Repräsentanz und Professionalität zu zeigen, vermitteln viele Unternehmen auf ihren Social-Media-Kanälen genau das Gegenteil – Distanz, Desinteresse oder organisatorische Schwäche. Und das ist für Kunden, Partner oder Bewerber ein klarer Hinweis darauf, wie das Unternehmen insgesamt strukturiert ist.
Fazit
Social Media ist kein Nebenjob. Wer diese Kanäle nicht ernsthaft betreut, riskiert, dass Außenstehende Rückschlüsse auf die gesamte Unternehmenskultur ziehen. In einer Zeit, in der digitale Präsenz den ersten Eindruck prägt, ist es entscheidend, Social Media mit derselben Professionalität zu führen wie den Empfang, die Kundenhotline oder den Vertrieb.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen