⸻
Hochglanzbroschüre. Karriereversprechen. Employer Branding auf Instagram.
Aber der erste Arbeitstag?
Alte Stühle, grelles Licht, wackelige Tische und Lärm wie im Großraumbahnhof.
Willkommen im „modernen“ Arbeitsumfeld.
Und dann wundern sich Unternehmen über Absagen.
Über Unzufriedenheit. Über Fluktuation.
Über das berühmte Schlagwort „Fachkräftemangel“.
⸻
Die Wahrheit ist:
Top-Talente wollen mehr als nur einen Job – sie wollen einen Arbeitsplatz, der Haltung zeigt.
Einen Ort, der inspiriert, schützt, verbindet.
Sie entscheiden nicht nur mit dem Kopf – sondern mit Körper, Intuition und Werten.
Und wenn da etwas nicht stimmt, spüren sie das sofort.
Und gehen.
Still. Schnell. Für immer.
⸻
Was läuft schief?
– Arbeitsplatzgestaltung wird als Nebensache behandelt – obwohl sie täglich wirkt.
– Ergonomie wird ignoriert – bis der Rücken nicht mehr mitmacht.
– Akustik? Beleuchtung? Flexibilität? Fehlanzeige.
– Führungskräfte wünschen sich Engagement – bieten aber keine Umgebung dafür.
– Kultur wird gepredigt – aber im Raum nicht sichtbar gemacht.
⸻
Die Folge?
Die Guten gehen.
Die Kreativen verkümmern.
Die Engagierten passen sich an – oder brennen aus.
⸻
Was Unternehmen jetzt tun müssen, wenn sie A-Mitarbeiter:innen wirklich halten wollen:
🔹 Arbeitsumgebungen neu denken – als Ausdruck von Wertschätzung, nicht als Kostenstelle.
🔹 Räume schaffen, die Haltung zeigen – nicht nur Funktion erfüllen.
🔹 Ergonomie und Akustik ernst nehmen – nicht auf später verschieben.
🔹 Mitarbeitende mitgestalten lassen – statt sie in Raster zu pressen.
🔹 Raum und Kultur zusammendenken – denn beides beeinflusst Verhalten.
⸻
Und an alle Führungskräfte da draußen:
Ihr seid nicht „zu anspruchsvoll“, wenn ihr gute Räume fordert.
Ihr habt einfach ein gutes Gespür dafür, was Menschen brauchen, um gut zu arbeiten.
Bleibt dabei.
Denn Unternehmen, die das nicht erkennen, zahlen am Ende den Preis – in Fluktuation, Frust und verlorener Energie.
⸻
Büroeinrichtung ist kein Möbelkauf. Es ist Kulturarbeit. Es ist Haltung. Es ist Zukunftssicherung.
👉 Wie sieht es bei euch aus?
Arbeitsplatz = Wohlfühlort oder Absprungbasis?
Was müsste sich als Erstes ändern?
Diskussion willkommen – offen, ehrlich, praxisnah.
⸻
🎙 P.S.: Wer tiefer einsteigen will – ich berate euch gern, wie Räume echte Kulturträger werden können.
Von Empfang bis Rückzugszone. Von Konferenzraum bis Homeoffice.
Andreas Stock – Büroeinrichtung mit Haltung.
www.buero-objekteinrichtungen.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen