Dienstag, 13. Mai 2025

Wichtige Kriterien bei der Auswahl von Kantinenstühlen

Bei der Auswahl können wir Sie gern beraten : 

Oberflächen von Egger oder aus Kunststoff sind möglich wie Echtholz - Oberflächen : 

Andreas Stock post@rollster.de / Tel. 02053 9979395 - Deutschland, Österreich und Schweiz 2-3 Wochen Lieferzeit www.kantinenmoebel.eu


Hier wird jeweils gerade eine Bemusterung vorbereitet für eine Schule 200 Stück Kantine / Aula 800 Stück und eine Kantine in einem Betrieb 400 Stück 








Kantinenstühle sollten bequem sein, um den Mitarbeitenden während ihrer Pausen Erholung zu ermöglichen. Eine ergonomische Form unterstützt das Entspannungsgefühl und fördert eine angenehme Sitzhaltung, auch wenn die Stühle meist nur kurzzeitig genutzt werden.


Da Kantinenstühle täglich von vielen verschiedenen Personen genutzt und stark beansprucht werden, ist eine hohe Stabilität und Langlebigkeit essenziell. Robuste Materialien wie Metall, Holz oder widerstandsfähiger Kunststoff sind besonders geeignet.


Kantinenstühle sollten leicht zu reinigen und unempfindlich gegenüber Verschmutzungen sein, da sie in stark frequentierten Bereichen stehen. Modelle ohne Polster oder mit abwischbaren Bezügen (z.B. Kunstleder) erleichtern die Reinigung und erfüllen hohe Hygienestandards.


Stapelbare Stühle bieten große Vorteile, da sie platzsparend gelagert und flexibel eingesetzt werden können. Das ist besonders praktisch, wenn die Besucherzahlen schwanken oder der Raum multifunktional genutzt wird.



Das Design der Stühle trägt wesentlich zur Atmosphäre in der Kantine bei. Farben und Formen sollten zum Gesamtkonzept des Raumes passen und können gezielt Akzente setzen, um eine freundliche und einladende Umgebung zu schaffen.

  • Kunststoff: Leicht, pflegeleicht, oft stapelbar und in vielen Farben erhältlich.

  • Holz: Klassisch, robust, natürliches Ambiente, meist pflegeleicht.

  • Metall: Sehr stabil, modern, etwas schwerer.

  • Gepolsterte Stühle: Höherer Sitzkomfort, aber meist weniger pflegeleicht.


Die Stühle sollten den gängigen Normen für Sitzhöhe, Sitzbreite und Sitztiefe entsprechen, um Komfort und Sicherheit zu gewährleisten. Für Kantinenstühle sind Maße wie eine Sitzhöhe von etwa 400–500 mm und eine Sitzbreite von mindestens 400 mm empfehlenswert.


Auch das verfügbare Budget spielt eine Rolle. Es lohnt sich, auf Qualität und Langlebigkeit zu achten, um langfristig Kosten zu sparen. Nachhaltige und umweltfreundliche Materialien sind ebenfalls ein Pluspunkt.



Achten Sie auf Lieferzeiten, Garantiebedingungen und einen guten Kundenservice beim Anbieter.

Bei der Auswahl von Kantinenstühlen sind vor allem folgende Punkte zu berücksichtigen:

  • Komfort und Ergonomie

  • Stabilität und Langlebigkeit

  • Pflegeleichtigkeit und Hygiene

  • Stapelbarkeit und Flexibilität

  • Passendes Design

  • Geeignete Materialien

  • Einhaltung relevanter Maße und Normen

  • Budget und Nachhaltigkeit

  • Zuverlässiger Service

Die richtige Kombination dieser Faktoren sorgt für eine funktionale, angenehme und langlebige Bestuhlung in der Kantine.

Sonntag, 11. Mai 2025

Akustik von proacustic

Kleine Akustikwände für Studio von proacustic






Vorteile von Akustikwänden für Steh-Sitztische in Studios

Schallabsorption und Reduktion von Nachhall

Akustikwände, wie sie an Steh-Sitztischen im Studio eingesetzt werden, sind äußerst sinnvoll, weil sie gezielt Schallwellen absorbieren und so unerwünschte Reflexionen und Nachhall im Raum reduzieren. Das ist besonders wichtig in Studios, wo eine präzise Klangwiedergabe und Sprachverständlichkeit benötigt werden. Ohne solche Akustikmaßnahmen kann der Raum hallig wirken, was die Qualität von Aufnahmen und die Arbeitsatmosphäre beeinträchtigt.

Abschirmung und Separierung von Arbeitsbereichen

Akustikwände dienen nicht nur der Schallabsorption, sondern auch als physische und akustische Trennwände zwischen einzelnen Arbeitsplätzen. Das ist besonders in Mehrpersonenstudios oder bei Projektarbeit von Vorteil, da Störgeräusche und Übersprechungen zwischen verschiedenen Arbeitsbereichen minimiert werden. So können mehrere Personen gleichzeitig konzentriert arbeiten oder aufnehmen, ohne sich gegenseitig zu stören.

Flexible Anpassung und einfache Integration

Viele Akustikwände sind mobil oder einfach an Steh-Sitztischen montierbar. 


Callcenter - Planung

Büroeinrichtung Stock 


Callcenter - Planung in Treppenform - mit Reyem Akustik - Trennwänden und elektrischen Steh- Sitztischen. Inspiration war das Spiel „Tetris“. Entwurf und Planung von Büroeinrichtung Stock 


Besonderheit : Akustische Trennwände mit „Fenster“









Vorteile von Reyem für eine Callcenter-Einrichtung

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

  • Reyem-Systeme bieten maximale Flexibilität bei der Raumaufteilung. Die Trennwände und Stellwände lassen sich schnell und einfach umstellen oder erweitern, sodass die Raumstruktur jederzeit an wechselnde Anforderungen im Callcenter angepasst werden kann.

  • Das patentierte Montagesystem ermöglicht verschiedene Anordnungen (z. B. variable Winkel, rechtwinklige oder mehrteilige Verbindungen), was eine individuelle Gestaltung der Arbeitsplätze erlaubt.

Akustischer Schutz und bessere Arbeitsatmosphäre

  • Die Trennwände von Reyem sind speziell für Schallabsorption entwickelt und reduzieren den Lärmpegel im Callcenter deutlich. Das sorgt für eine ruhigere, konzentriertere und angenehmere Arbeitsumgebung, was sich positiv auf Produktivität und Wohlbefinden der Mitarbeitenden auswirkt.

  • Es gibt verschiedene akustische Ausführungen, darunter auch super-akustische Varianten, die gezielt für lärmintensive Großraumbüros wie Callcenter konzipiert sind.

Individuelle Gestaltung und Ästhetik

  • Reyem bietet zahlreiche Design- und Materialvarianten (z. B. Melamin, Stoff, Acrylglas, Polykarbonat), sodass die Einrichtung an das Corporate Design oder spezielle Anforderungen angepasst werden kann.

  • Die Systeme ermöglichen eine klare Raumaufteilung und schaffen Privatsphäre, ohne das offene Raumgefühl zu verlieren.

Schnelle und unkomplizierte Montage

  • Die Montage der Reyem-Trennwände ist unkompliziert und erfordert keine aufwändigen baulichen Maßnahmen. Die Paneele werden mit einem Set von Unterlegscheiben geliefert, die eine schnelle Verbindung und Stabilisierung ermöglichen.

  • Mobile Varianten mit Rollen erlauben eine besonders schnelle und flexible Umgestaltung der Arbeitsbereiche, etwa bei Umstrukturierungen oder temporären Projekten.

Ergonomisches Zubehör und Erweiterbarkeit

  • Reyem bietet ergonomisches Zubehör, das speziell auf die eigenen Systeme abgestimmt ist, um den Arbeitsplatz funktional und komfortabel zu gestalten.

  • Das System ist skalierbar und kann jederzeit erweitert werden, wenn das Callcenter wächst oder sich Anforderungen ändern.

Zusammenfassung

Reyem ist für Callcenter besonders vorteilhaft, weil das System flexible, akustisch optimierte und ästhetisch ansprechende Raumlösungen bietet, die sich einfach anpassen, erweitern und individuell gestalten lassen. Das steigert Produktivität, Wohlbefinden und ermöglicht eine effiziente Nutzung der vorhandenen Fläche.