Wir empfehlen Reyem oder proacustic - Beratung kostenlos
Andreas Stock
Showroom Wuppertal für Reyem & proacustic
( für Reseller ) Projektkunden werden auch beraten und
an den Händler in Ihrer Nähe übergeben auf Wunsch.
Uellendahler Straße 29
42107 Wuppertal
Wie kann Schall im Büro reduziert werden ?
Die Ideen sind schnell aufgezählt - aber ist das wirklich alles was man machen kann ? Oberflächlich betrachtet werden oftmals Vorschlage wie diese gemacht : Büroeinrichtungsgegenstände als natürliche Schallabsorber nutzen. Wände mit Postern, Akustikbildern und Pflanzen bedecken. Vorhänge vor Fenster und Türen oder als Raumteiler aufhängen. Teppiche unter Laufwege und Kommunikationsbereiche legen.
Zur Reduzierung von Schall im Büro gibt es vielfältige Maßnahmen, die sowohl Geräuschquellen minimieren als auch die Raumakustik optimieren. Die genannten Beispiele wie Büroeinrichtungsgegenstände, Pflanzen und Teppiche sind effektiv, aber es existieren weitere Lösungen, die kombiniert werden sollten:
Raumgestaltung und strukturelle Maßnahmen
Zoneneinteilung:
- Separate Bereiche für Telefonate, konzentriertes Arbeiten und technische Geräte reduzieren Geräuschüberlagerungen
- Schallisolierte Telefonboxen oder "Raum-in-Raum"-Systeme für fokussierte Gespräche
Akustikpaneele und Trennwände von Reyem :
Maßnahme |
Wirkung |
Beispiel |
Akustikpaneele |
Reduzieren Nachhall durch Absorption |
Filz-/Vlieselemente an Wänden |
Tischtrennwände |
Dämpfen Direktschall zwischen Arbeitsplätzen |
Schallabsorbierende Schreibtischaufsätze |
Stellwände |
Trennen Lärmquellen wie Drucker |
Mobile Schallschutzwände |
Materialien und Einrichtung
- Deckenverkleidungen: Akustiksegel oder Schaumstoff reduzieren Schallreflexionen an der Decke
- Akustikmöbel: Sofas mit schallschluckenden Stoffen und hohen Lehnen schaffen Ruhezonen
- Textilien: Schwere Vorhänge an Fenstern und als Raumteiler brechen Schallwellen
Natürliche Schallabsorption
- Pflanzen: Arten wie Efeutute oder Fensterblatt mit großen Blättern brechen Schall effektiv
- Mooswände: Kombinieren Lärmschutz mit ästhetischer Raumgestaltung
Organisatorische Maßnahmen
- Klare Verhaltensregeln für leise Kommunikation und Nutzung der Gerätezonen
- Hintergrundgeräusche wie White Noise zur Überlagerung störender Einzeltöne
Technologische Lösungen
- Akustikoptimierte Raumplanung durch professionelle Schallmessungen
- Schallabsorbierende Oberflächen an reflektierenden Wänden und Glasflächen
Die beste Wirkung erzielt man durch eine Kombination aus Absorption (Materialien), Raumstrukturierung (Zonierung) und Verhaltensanpassungen. Während Teppiche und Pflanzen Basisverbesserungen bringen, ermöglichen Akustikpaneele und Telefonzellen gezielte Lösungen für Großraumbüros. Professionelle Akustikanalysen identifizieren zusätzliche Optimierungspotenziale